Ist Ihre Website fit für das BFSG?
Eine barrierefreie Website ist kein Spezialfall, sondern der Standard für eine inklusive, nutzerfreundliche Webpräsenz. Ab 28. Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) viele Anbieter, ihre digitalen Angebote zugänglich zu machen. Wer jetzt handelt, ist rechtlich abgesichert – und gewinnt Reichweite, Nutzerfreundlichkeit und Vertrauen. Wir zeigen, was Barrierefreiheit bedeutet und wie wir sie von Anfang an gestalten – ohne Kompromisse im Design.
Was ist
Barrierefreiheit?
Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass eine Website ohne Einschränkungen nutzbar ist – auch von Menschen mit Behinderung. Das betrifft zum Beispiel:
- blinde oder sehbehinderte Nutzer:innen, die mit einem Screenreader arbeiten
- Menschen mit motorischen Einschränkungen, die keine Maus benutzen können
- Personen mit kognitiven oder sprachlichen Barrieren
- Ganz allgemein: alle Nutzer:innen, die sich in einer stressigen, lauten oder ungünstigen Situation befinden.
Barrierefreiheit ist keine Nischenlösung – sie ist ein Qualitätsmerkmal moderner digitaler Gestaltung. Eine barrierefreie Seite ist besser strukturiert, leichter verständlich und benutzerfreundlicher – für alle.
Warum barrierefreies Webdesign nicht nur Pflicht, sondern auch Chance ist.
Gesellschaftliche
Verantwortung
Barrierefreiheit trägt zur digitalen Teilhabe bei. Sie ermöglicht es Menschen mit Einschränkungen, selbstständig Informationen zu finden, Services zu nutzen oder einzukaufen. Das ist ein zentraler Baustein eines inklusiven Internets.
Wirtschaftlicher Vorteil
Barrierefreiheit erweitert Ihre Zielgruppe.
Etwa 20 % der Bevölkerung leben mit einer Form von Einschränkung. Hinzu kommen ältere Menschen, Nutzer:innen mit temporären Problemen (z. B. Gipsarm, Stress, laute Umgebung) oder Menschen, die Inhalte nur mobil konsumieren. Eine barrierefreie Website funktioniert für sie alle – und steigert so Reichweite und Nutzerbindung.
Gesetzliche Vorgaben
Barrierefreiheit erweitert Ihre Zielgruppe.
Etwa 20 % der Bevölkerung leben mit einer Form von Einschränkung. Hinzu kommen ältere Menschen, Nutzer:innen mit temporären Problemen (z. B. Gipsarm, Stress, laute Umgebung) oder Menschen, die Inhalte nur mobil konsumieren. Eine barrierefreie Website funktioniert für sie alle – und steigert so Reichweite und Nutzerbindung.
„20 % der Nutzer:innen profitieren direkt von barrierefreien Websites.“
Quelle: Statistisches Bundesamt, Aktion Mensch
Die häufigsten Barrieren –
und wie man sie vermeidet.
Viele Websites enthalten ungewollt Hürden – rein durch Design- oder Technikentscheidungen. Das Gute: Die meisten davon lassen sich mit wenigen Anpassungen vermeiden. Hier sind die häufigsten Stolpersteine aus der Praxis:
-
PDF-Dateien nicht barrierefrei Barrierefreie PDFs ermöglichen allen Menschen – unabhängig von Einschränkungen – den gleichberechtigten Zugang zu Inhalten und verbessern damit die Nutzerfreundlichkeit.
→ Lösung: PDF-Dateien strukturiert aufbereiten und technische Standards wie PDF/UA einhalten. -
Schlechter Farbkontrast Texte in zu heller Farbe auf hellem Hintergrund sind für viele Menschen schwer lesbar – nicht nur für Sehbehinderte, sondern auch bei Sonneneinstrahlung oder auf kleinen Displays.
→ Lösung: Farbkontraste testen (z. B. mit dem WCAG-Kontrast-Checker) und optimieren. -
Fehlende Alternativtexte für Bilder Screenreader-Nutzer:innen sind auf Textbeschreibungen angewiesen. Wenn Bilder keinen „Alt-Text“ haben, gehen Inhalte verloren.
→ Lösung: Jedes Bild braucht eine sinnvolle, kontextbezogene Bildbeschreibung. -
Keine Tastatur-Navigation möglich Nicht jeder Mensch kann mit der Maus navigieren. Tastaturbedienung sollte durchgehend möglich sein – z. B. mit Tab-Fokus und sichtbarer Markierung.
→ Lösung: Fokuszustände gestalten und Tastaturnavigation testen. -
Verwirrende Navigation Komplexe Menüs, versteckte Inhalte oder inkonsistente Strukturen machen es schwer, sich zurechtzufinden – besonders mit assistiven Technologien.
→ Lösung: Eine klare Seitenstruktur mit logischer Reihenfolge und sprechenden Links. -
Zu komplexe Sprache Fachsprache, lange Schachtelsätze oder Anglizismen erschweren das Verständnis. Auch Menschen mit geringer Lesekompetenz oder Nicht-Muttersprachler:innen profitieren von verständlicher Sprache.
→ Lösung: Vollständige oder ergänzende Abschnitte in Leichter Sprache.
So fühlt sich barrierefreies
Webdesign an – für alle.
Barrierefreiheit ist oft unsichtbar – aber in der Nutzung sofort spürbar. Wenn eine Website gut gestaltet ist, ergibt sich eine intuitive, zugängliche Nutzererfahrung, auch ohne technische Vorkenntnisse oder besondere Fähigkeiten.
Logische Seitenstruktur
klare Überschriften-Hierarchie
Tastaturbedienung möglich
mit sichtbarem Fokus bei jedem Element
Alt-Texte für Bilder
und sinnvolle Beschreibungen für Buttons und Links
Keine rein visuellen Hinweise
sondern Kombination aus Form, Farbe, Text, Tönen
Verständliche Sprache
und klare Handlungsaufforderungent
Untertitel, Transkripte oder Audiodeskriptionen
bei Medieninhalten
Wie wir Barrierefreiheit in
5 Schritten umsetzen.
Barrierefreiheit ist kein Mehraufwand – wenn man sie von Anfang an mitdenkt. Als Agentur setzen wir auf ein integratives Vorgehen, das Design, Technik und Inhalt aufeinander abstimmt. Dabei orientieren wir uns an den internationalen WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines) – und passen sie an die Bedürfnisse unserer Kund:innen an.
-
Analyse & Beratung Wir prüfen Ihre bestehende Website auf Barrieren und klären gemeinsam, welche Anforderungen gelten – auch rechtlich.
-
Konzept & UX Schon im Wireframe denken wir Zugänglichkeit mit: Navigation, Hierarchie, Informationsdesign.
-
Barrierefreies Design & Development Farben, Kontraste, responsives Layout und semantisch korrektes HTML – sauber umgesetzt, testbar und nachhaltig.
-
Testing & Optimierung Wir testen mit Tools wie WAVE, axe oder Lighthouse – und auf Wunsch mit echten Nutzer:innen.
-
Schulung & Dokumentation Wir machen Sie fit für die Zukunft: mit Editier-Guides für barrierefreies Texten oder CMS-Schulungen.
Barrierefreiheit ist kein Luxus, sondern ein grundlegendes Qualitätsmerkmal – in Zeiten digitaler Verantwortung, gesetzlicher Vorgaben und wachsender Nutzererwartungen.
Ob beim Relaunch, beim Optimieren Ihrer bestehenden Seite oder bei der Beratung zu Einzelaspekten – wir helfen Ihnen, digitale Barrieren abzubauen und eine Website zu gestalten, die alle erreicht.
Jetzt kostenlose Erstberatung anfragen!In besten Händen – Ihr Team

Web & Digital

Beratung & Projektmanagement

Beratung & Projektleitung

Beratung & Projektleitung

Art Direktion

Konzept, Text, Film